![]() Anzeigevorrichtung für gefahrensituationen
专利摘要:
Beim Einsatz von Sauerstoffgasrohren 3 kann es insbesondere durch Schlackenrücklauf und ähnliche Gefährdungen zu Situationen kommen, wo der bedienende Mitarbeiter Sicherungsmaßnahmen einleiten muss. Bekannt sind Schlackenrücklaufsicherungen, die in einem solchen Fall durch Schmelzen einer Kappe 35 eines Wärmefühlers 5 dafür sorgen, dass der Gasfluss gestoppt wird. Das Ansprechen dieses Ausgangsventils 6 der Schlackenrücklaufsicherung beispielsweise wird dadurch erkennbar, dass der Eingangsdruck des anstehenden Sauerstoffgases 4 dazu benutzt wird, in der Wandung 19 des Sauerstoffgasrohres 3 sitzende Stifte 21 über die Außenseite 27 des Sauerstoffgasrohres 3 hinauszudrücken, so dass sie als Warnsignal nicht zu übersehen sind. Die Bewegung der Stifte 21 kann dazu benutzt werden, weitere Signalanlagen 30 anzusprechen, um so diese Bewegung auch optisch und/oder akustisch zusätzlich anzuzeigen. 公开号:EP3690370A1 申请号:EP19213572.1 申请日:2019-12-04 公开日:2020-08-05 发明作者:Reinhardt Bayer 申请人:Beda-Oxygentechnik Armaturen GmbH; IPC主号:F27D3-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Gefahrensituationen für gasführende Leitungen, die in die Leitung, vor allem Sauerstoffgasrohre integriert und bei Gefahr der Entzündung des Sauerstoffgases die Sauerstoffgasrohre sperrend ausgebildet und mit einem Wärmefühler und einem darüber gegen eine Erstrückstellfeder initiierbaren Ausgangsventil und einem bei Gasausfall sperrenden Eingangsventil ausgerüstet ist, wobei das Ausgangsventil eine Schüsselform aufweist, deren Schüsselrand sich an einer Trennwand einen Hohlraum bildend abstützend ausgeführt und mit deren Schüsselrücken der Wärmefühler über einen Stempel verbunden ist und wobei das Eingangsventil auf der anderen Seite der Trennwand angeordnet und über den Gasdruck des Sauerstoffgases gegen die Rückstellkraft einer Zweitrückstellfeder öffnend ausgebildet ist. [0002] Nicht eine Anzeigevorrichtung, aber eine Schlackenrücklaufsicherung ist aus der DE 199 03 473 A1 bekannt. Diese Schlackenrücklaufsicherung ist, wie beschrieben, mit einem Doppelventil ausgerüstet, nämlich einmal dem Eingangsventil und zum anderen dem Ausgangsventil, wobei das Ausgangsventil dann anspricht, wenn eine Gefahrensituation eintritt, wobei es sich i.d.R. um den Rückfluss von glühender Schlacke handelt, die durch das Sauerstoffgas führende Lanzenrohr in den Lanzenhalter und damit in einen Bereich zurückfließt, wo eine Gefährdung von Mitarbeitern zu befürchten ist. Ein aufmerksamer Mitarbeiter bemerkt diese Gefahrensituation, zumal ja der Gasstrom durch das geschlossene Eingangsventil abgesperrt ist. Bei einem weniger aufmerksamen Mitarbeiter kann es dann aber doch zu gefährlichen Situationen kommen, weil ihm ja nicht in irgendeiner Weise sichtbar gemacht ist, dass eine solche Gefahrensituation besteht. [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein in gasführende Leitungen einzusetzendes Sicherungsventil mit einer Anzeigevorrichtung zu schaffen, die das Ansprechen des Sicherungsventils deutlich anzeigt. [0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandung der Sauerstoffgasleitung im Bereich des Ausgangsventils mindestens eine Durchgangsbohrung aufweist, in der ein Stift verschiebbar gelagert ist und deren unter dem Stift liegender Öffnungsteil bei Ansprechen des Wärmefühlers durch Schließen des Ausgangsventils mit dem dann unter Restdruck des Sauerstoffgases stehenden Hohlraum in Verbindung gebracht ist. [0005] Bei einer derartigen Lösung der Aufgabe wird auf sehr einfache Art und Weise für den Mitarbeiter unübersehbar angezeigt, dass das Ausgangsventil beispielsweise der Schlackenrücklaufsicherung angesprochen hat. Dadurch, dass mit dem Verschieben des Ausgangsventils, also dem Schließen, der Öffnungsteil unterhalb des Stiftes mit dem unter Restdruck des Sauerstoffgases stehenden Hohlraum verbunden wird, kann dieser gegenüber dem Stift wirksam werden, d.h. kann der Stift durch den Gasdruck so verschoben werden, dass der Bedienende diesen Stift sofort zur Kenntnis nehmen muss, da die Schlackenrücklaufsicherung mit den beiden Ventilen ja direkt am Lanzenhalter angeschlossen ist. [0006] Um zu verhindern, dass sich das unter hohem Restdruck stehende Sauerstoffgas am Stift vorbeischleicht, sieht die Erfindung vor, dass der Stift am unteren, dem Hohlraum zugewandten Ende eine Dichtung aufweist. Diese Dichtung ist so angebracht und so ausgebildet, dass sie zwar abdichtet, das Bewegen des Stiftes aber nur unwesentlich beeinflusst. [0007] Um zu erreichen, dass der Mitarbeiter, eine Lanze beispielsweise bedienende, sofort von der Anzeigevorrichtung gewarnt wird, ist der Stift über den Eingangsdruck in eine Position schiebbar ausgebildet, die einem deutlichen Überstand über die Außenseite des Sauerstoffgasrohres entsprechend eingestellt ist. Im Normalbetrieb ist der Stift ja so positioniert, dass er praktisch in der Wandung des Gehäuses sitzt und vom Bedienenden gar nicht bemerkt wird. Spricht das Ausgangsventil aber an, bzw. der Wärmefühler, wird über das Eingangsgas der Stift so weit herausgeschoben, dass er gar nicht übersehen werden kann. [0008] Will man die Warnung für die Mitarbeiter noch weiter positiv beeinflussen, so ist die Möglichkeit gegeben, dass der Stift eine Signalanlage beeinflussend ausgebildet und angeordnet ist. Beispielsweise kann der Stift gegen einen Taster fahren, der eine Signalanlage anspringen lässt. Diese Signalanlage kann optisch und/oder akustisch sein. [0009] Eine weitere Möglichkeit der Erhöhung des Warneffektes ist die, dass der Stift am aus der Durchgangsbohrung herausschiebbaren Ende mit einer Signallampe bestückt ist, die nach Erreichen eines vorgegebenen Überstandes über die Außenseite des Sauerstoffgasrohres einschaltend ausgebildet ist. Bei der Signallampe kann es sich beispielsweise um eine blinkende Lampe handeln, die, wie weiter oben beschrieben, durch den Stift eingeschaltet wird. [0010] Will man auch die Akustik noch berücksichtigen, so ist es vorteilhaft, wenn der Stift eine Pfeife aufweist, die nach dem Ausfahren des Stiftes mit dem Hohlraum zwischen Trennwand und Schüsselinnenraum verbunden ist. Hier macht man sich zunutze, dass der im Hohlraum, also im Schüsselinnenraum anstehende Eingangsdruck ein sehr hoher Druck ist. Dies nutzt man gemäß der Erfindung dazu aus, dass dem Gas nach dem Erreichen der Endposition des Stiftes die Möglichkeit gegeben wird, durch die Pfeife auszuströmen. [0011] Das Schließen des Ausgangsventils und das Einschalten der Anzeigevorrichtung werden dadurch unterstützt, dass das schüsselartige Ausgangsventil bodenseitig einen den Wärmefühler am freien Ende tragenden Stempel aufweist, der im Auslösefall zerstörbar ausgebildet ist. Durch die Zerstörung des Stempels wird das Ausgangsventil über die zugeordnete Feder sofort in den Dichtsitz gedrückt, wobei der Stempel dann keine beeinflussende Wirkung mehr entfalten kann. [0012] Bei Ansprechen des Ausgangsventils wird die Wirkung der Rückstellfeder durch den Druck des Eingangsgases unterstützt und das Ausgangsventil schießt quasi in die Schließstellung. Damit fährt der Stift aus, wie vorne erwähnt. [0013] Der schon mehrfach erwähnte Wärmefühler spricht an, wenn eine gewisse Temperatur überschritten ist. Dann schiebt der Stempel durch und das Ausgangsventil schließt. Um diesen Vorgang genau einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Wärmefühler als auf dem Stempel endseitig aufsitzende, ein Durchschieben des Stempels über die vorgespannte Erstrückstellfeder des Ausgangsventils verhindernde, wärmeunstabile Kappe ausgebildet ist. Mit wärmeunstabil soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Kappe bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur schmilzt und damit die Bewegung des Stempels ermöglicht. [0014] Das Schließen des Ausgangsventils wird durch die Erstrückstellfeder bewirkt zusammen mit dem Gasdruck im Hohlraum, wobei erfindungsgemäß ein sicheres Anspringen der Erstrückstellfeder dadurch gesichert ist, dass das Schließen des Ausgangsventils im Gefahrenfall durch die Erstrückstellfeder bewirkt ist, die sich an der Trennwand und im Schüsselinnenraum abstützend angeordnet ist. Damit ist die Erstrückstellfeder in einem "geschlossenen" Raum untergebracht, das Gas kann die Feder nicht umspülen und Turbulenzen hervorrufen. So ist immer sichergestellt, dass im Gefahrenfall das Ausgangsventil schnell und sicher geschlossen wird. [0015] Weiter vorne ist erwähnt worden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Lanzenhalter zusammenarbeitet. Ergänzend sieht die Erfindung vor, dass das Ausgangsventil mit Stift und das auf der anderen Seite der Trennwand angeordnete Eingangsventil in einem Ventilgehäuse untergebracht sind, das an ein Lanzenhaltergehäuse für Sauerstoff führende Lanzenrohre ankoppelbar ist, dessen Spannhülse über einen Kniehebel gelenkig über einen Handhebel verbunden und auf eine Druckhülse einwirkend geformt ist, die dabei über die Spannhülse Spannkugeln auf ein eingeschobenes Lanzenrohr pressend angeordnet und ausgebildet ist, wobei mit dem Verschieben von Spannhülse und der Druckhülse auch das fixierte Lanzenrohr dabei ein Absperrventil öffnend und den Gasfluss durch das Absperrventil und die Anzeigevorrichtung freigebend und mit dem eventuellen Gefahrenherd verbindend zu verschieben ist. Das Lanzenrohr wird mit einem derartigen Lanzhalter in den flüssigen Stahl gehalten oder eingeführt, um das ausströmende Sauerstoffgas gezielt in den flüssigen Stahl hineinleiten zu können. Hierbei kann es zu Problemen kommen, weil auf dem flüssigen Stahl aufschwimmende flüssige Schlacke in das Lanzenrohr hineinströmen und bis in den Lanzenhalter gelangen kann. Gefahren werden hierbei durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung verhindert, da die Anzeigevorrichtung frühzeitig initiiert wird, d.h. das Ausgangsventil wird geschlossen und der damit in Verbindung stehende Stift bzw. die Stifte werden nach außen gedrückt, so dass sie von dem Bedienenden nicht übersehen werden können. Er sieht sofort die Gefahr und kann entsprechend handeln. [0016] Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf sehr einfache und immer sichere Art und Weise das Ansprechen des Ausgangsventils von außen erkennbar ist. Dies erfolgt automatisch, d.h. es bedarf keiner weiteren elektrischen oder elektronischen Maßnahmen, weil die Erfindung sich den im Ausgangsventil anstehenden Gasdruck zunutze macht, um die Stifte auszufahren, wobei diese dann mit weiteren Warneinrichtungen verbunden werden können, wenn die Stifte nicht sofort deutlich wahrgenommen werden. [0017] Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. [0018] Es zeigen: Figur 1: einen Schnitt durch die Anzeigevorrichtung mit den beiden Ventilen, Figur 2: die Anzeigevorrichtung mit geschlossenem Eingangsventil und geöffnetem Ausgangsventil, Figur 3: die Anzeigevorrichtung mit geöffnetem Eingangs- und geöffnetem Ausgangsventil, Figur 4: die Anzeigevorrichtung mit durch das Schließen des Ausgangsventils bewirktem Einsatz der Anzeigevorrichtung und Figur 5: eine Anzeigevorrichtung in Kombination mit einem Lanzenhalter. [0019] Figur 1 zeigt also eine Anzeigevorrichtung 1, die in eine Schlackenrücklaufsicherung integriert ist. Die Leitung 2 führt ein Sauerstoffgas und wird daher auch als Sauerstoffgasrohr 3 bezeichnet. Das Sauerstoffgas ist bei den weiteren Figuren 2, 3 und 4 durch Kreuzchen gekennzeichnet und trägt zusätzlich das Bezugszeichen 4. [0020] Die Schlackenrücklaufsicherung verfügt über ein Ausgangsventil 6 und ein Eingangsventil 16. Das Ausgangsventil 5 ist eine Schüssel 8 bildend ausgeführt und liegt mit dem Schüsselrand 9 an einer Trennwand 10 an, die das Ausgangsventil 6 vom Eingangsventil 16 trennt. In der gezeigten Situation ist das Ausgangsventil 6 geöffnet, ebenso wie das Eingangsventil 16. Das Ausgangsventil 6 ist gegen die Kraft der Erstrückstellfeder 7 in diese Offenstellung gebracht worden und der Wärmefühler 5 mit seiner wärmeunstabilen Kappe 35 sorgt dafür, dass das Ausgangsventil 6 in dieser Position verbleibt. [0021] Die Schüssel 8 des Ausgangsventils 6 bildet durch diese Ausbildung mit der Trennwand 10 einen Hohlraum 11. Die Schüssel 8 ist über einen Stempel 15 mit dem Wärmefühler 5 verbunden, wobei die aufsitzende Kappe 35 dafür sorgt, dass das Ausgangsventil 6 nicht öffnet. Hierzu ist die Kappe 35 mit der Halterung 14 verbunden. Schmilzt die Kappe 35, so kann nun die Erstrückstellfeder 7 dafür sorgen, dass der Stempel 15 durch die Halterung 14 hindurchgeschoben und das Ausgangsventil 6 in seine Schließstellung hineingeführt wird. Der Stempel 15 stützt sich am Schüsselrücken 12 ab, während die Erstrückstellfeder 7 sich im Schüsselinnenraum 13 befindet, also dem Hohlraum 11. Insbesondere die wichtige Erstrückstellfeder 7 befindet sich damit im Normalbetrieb in einem vom vorbeifließenden Sauerstoffgas unbeeinflussten Bereich. Das Eingangsventil 16 ist durch den hier nicht gekennzeichneten Gasstrom, also das Sauerstoffgas 4 aus seinem Dichtsitz herausgedrückt, wobei die Zweitrückstellfeder 17 entsprechend unter Druck gesetzt ist. Wird das Sauerstoffgas 4 nicht mehr weiter durch die Leitung 2 bzw. das Sauerstoffgasrohr 3 befördert, schließt das Eingangsventil 16 durch die Zweitrückstellfeder 17 beeinflusst in die Schließstellung. [0022] Im Bereich des Hohlraums 11, von diesem durch den Schüsselrand 9 getrennt, ist eine Durchgangsbohrung 20 durch die Wandung 19 hergestellt worden, in der ein Stift 21 verschieblich geführt ist. Am Öffnungsteil 22 des Stiftes 21 ist eine Dichtung 24 vorgesehen, i.d.R. ein oder zwei O-Ringe. Das obere Ende 23 endet mit der Außenseite der Wandung 19. Tritt nun der Fall ein, dass die Kappe 35 durch Hitzeeinwirkung abschmilzt und der Stempel 15 und damit die gesamte Schüssel 8 und damit auch das Ausgangsventil 6 in Richtung der Kappe 35 verschoben werden, wird der Hohlraum 11 mit dem gasführenden Raum verbunden, Gas strömt in den Hohlraum 11 ein und der Stift 21 wird aus seiner Position verschoben, bis er einen vorgegebenen Überstand 26 über die Außenseite 27 des Sauerstoffgasrohres 3 erreicht hat. Angedeutet ist hier, dass im Stift 21 eine Pfeife 32 vorhanden ist, die anspricht, wenn der Stift 21 mit dem unter Restgas 25 stehenden Hohlraum 11 in Verbindung kommt. [0023] Um die Bewegung des Ausgangsventils 6 im Ansprechfall zu vergleichmäßigen, ist die Erstrückstellfeder 7 auf einem Stempel 33 angeordnet. Da die Zufuhr von Gas durch Bedienen eines Schließventils gestoppt ist, behält das Eingangsgas 25 genügend Druck, um die Stifte 21 in der Warnposition zu halten. [0024] Bei Figur 2 ist durch die Kreuze das Sauerstoffgas 4 zusätzlich gekennzeichnet. Bei der in Figur 2 gezeigten Arbeitsposition ist das Eingangsventil 16 geschlossen, d.h. es dichtet gegen die Kante 28 wirksam ab. Das Ausgangsventil 6 ist in der Offenstellung gezeigt. Der Stift 21 kann so nicht in den Hohlraum 11 hineinrutschen, weil er sich auf dem Schüsselrand 9 abstützt. Andererseits ist durch die Dichtung 24 sichergestellt, dass er auch nicht über die Außenseite 27 des Sauerstoffgasrohres 3 sich hinausbewegen kann. Die Zweitrückstellfeder 17 ist entlastet, während die Erstrückstellfeder 7 sich in der gespannten Position befindet. Die Kappe 35 des Wärmefühlers 5 sorgt dafür, dass das Ausgangsventil 6 sich nicht in die Geschlossenposition bewegen kann. Es steht zwar in Figur 2 noch überall Gas an, allerdings kann es nicht strömen, weil das Eingangsventil 16 geschlossen ist. [0025] Dies ändert sich gemäß Figur 3, wenn das Eingangsventil 16 durch den Gasdruck geöffnet wird. Das Sauerstoffgas 4 kann nun am Eingangsventil 16 vorbei durch entsprechende Kanäle und Öffnungsbereiche am Ausgangsventil 6 vorbei in den abführenden Teil des Sauerstoffgasrohres 3 strömen. [0026] Tritt nun der Gefahrenfall ein, d.h. die Kappe 35 schmilzt weg, wie in Figur 4 gezeigt, kann die Erstrückstellfeder 7 das Ausgangsventil 6 bzw. die Schüssel 8 in die Schließstellung bringen. In Figur 3 ist eine Dichtung am Außenrand der Schüssel 8 angedeutet, an die sich die Dichtkante 29 anlegt und dafür sorgt, dass kein Sauerstoffgas mehr in den abführenden Bereich des Sauerstoffgasrohres 3 gelangen kann. [0027] Durch das Bewegen der Schüssel 8 entfernt sich der Schüsselrand 9 von der Trennwand 10, so dass nun das noch anstehende Sauerstoffgas 4 in den Hohlraum 11 zwischen Trennwand 10 und Schüsselinnenraum 13 einströmen kann. Damit steht nun auch das unter hohem Eingangsdruck stehende Eingangsgas 25 unter dem Stift 21, so dass der aus seiner Position in die Anzeigeposition geschoben wird, d.h. das herausschiebbare Ende 31 des Stiftes 21 erreicht die in Figur 4 gezeigte Endposition. Dabei kann der Stift 21 gleichzeitig dazu benutzt werden, eine darüber angeordnete Signalanlage 30 einzuschalten, die zusätzlich zur Wandung des Stiftes 21 auch optisch und/oder akustisch auf die Gefahrensituation aufmerksam macht. [0028] Figur 5 zeigt ein Lanzenhaltergehäuse 40, an das das Ventilgehäuse 39 der Anzeigevorrichtung 1 angeschraubt ist. Hier ist die Position gezeigt, wo das Ausgangsventil 6 nicht angesprochen hat. Das Eingangsventil 16 dagegen ist geschlossen. Geschlossen ist auch das Absperrventil 47, das zwischen dem Ventilgehäuse 39 und dem eigentlichen Lanzenhalter angeordnet ist, allerdings im Lanzenhaltergehäuse 40. In das Lanzenhaltergehäuse 40 eingeschoben ist ein Lanzenrohr 41, das über die Spannhülse 42 und die Druckhülse 45 mit Spannkugeln 46 so weit fixiert ist, dass es beim Weiterbetätigen von Hebel 43 bzw. Handhebel 44 so verschoben wird, dass damit das Absperrventil 47 geöffnet wird. Die Spannkugeln 46 werden durch die Schräge 48 so gegen die Wandung des Lanzenrohres 41 angedrückt, dass das gemeinsame Verschieben sichergestellt ist. [0029] Die Ansprüche und die Beschreibung sind auf Sauerstoff führende Rohre 3 und eine dafür eingesetzte Anzeigevorrichtung 1 ausgerichtet. Genauso ausgebildete Anzeigevorrichtungen 1 können auch für Brenngase oder Erdgas führende Rohre eingesetzt werden. [0030] Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
权利要求:
Claims (10) [0001] Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Gefahrensituationen für gasführende Leitungen (2), die in die Leitung (2), vor allem Sauerstoffgasrohre (3) integriert und bei Gefahr der Entzündung des Sauerstoffgases (4) die Sauerstoffgasrohre (3) sperrend ausgebildet und mit einem Wärmefühler (5) und einem darüber gegen eine Erstrückstellfeder (7) initiierbaren Ausgangsventil (6) und einem bei Gasausfall sperrenden Eingangsventil (16) ausgerüstet ist, wobei das Ausgangsventil (6) eine Schüsselform aufweist, deren Schüsselrand (9) sich an einer Trennwand (10) einen Hohlraum (11) bildend abstützend ausgeführt und mit deren Schüsselrücken (12) der Wärmefühler (5) über einen Stempel (15) verbunden ist und wobei das Eingangsventil (16) auf der anderen Seite der Trennwand (10) angeordnet und über den Gasdruck des Sauerstoffgases (4) gegen die Rückstellkraft einer Zweitrückstellfeder (17) öffnend ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (19) des Sauerstoffgasrohres (3) im Bereich des Ausgangsventils (6) mindestens eine Durchgangsbohrung (20) aufweist, in der ein Stift (21) verschiebbar gelagert ist und deren unter dem Stift (21) liegender Öffnungsteil (22) bei Ansprechen des Wärmefühlers (5) durch Schließen des Ausgangsventils (6) mit dem dann unter Restdruck des Sauerstoffgases (4) stehenden Hohlraum (11) in Verbindung gebracht ist. [0002] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (21) am unteren, dem Hohlraum (11) zugewandten Ende (23) eine Dichtung (24) aufweist. [0003] Vorrichtung nach Anspruch1,dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (21) über das Restgas (25) in eine Position schiebbar ausgebildet ist, die einem deutlichen Überstand (26) über die Außenseite (27) der Sauerstoffgasleitung (3) entsprechend eingestellt ist. [0004] Vorrichtung nach Anpsruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (21) eine Signalanlage (30) beeinflussend ausgebildet und angeordnet ist. [0005] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (21) am aus der Durchgangsbohrung (20) herausschiebbaren Ende (31) mit einer Signallampe bestückt ist, die nach Erreichen eines vorgegebenen Überstandes (26) über die Außenseite (27) des Sauerstoffrohres (3) einschaltend ausgebildet ist. [0006] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (21) eine Pfeife (32) aufweist, die nach dem Ausfahren des Stiftes (21) mit dem Hohlraum (11) zwischen Trennwand (10) und Schüsselinnenraum (13) verbunden ist. [0007] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das schüsselartige Ausgangsventil (6) bodenseitig einen den Wärmefühler (5) am freien Ende (23) tragenden Stempel (15) aufweist, der im Auslösefall zerstörbar ausgebildet ist. [0008] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefühler (5) als auf dem Stempel (15) endseitig aufsitzende, ein Durchschieben des Stempels (15) über die vorgespannte Erstrückstellfeder (7) des Ausgangsventils (6) verhindernde, wärmeunstabile Kappe (35) ausgebildet ist. [0009] Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen des Ausgangsventils (6) im Gefahrenfall durch die Erstrückstellfeder (7) bewirkt ist, die sich an der Trennwand (10) und im Schüsselinnenraum (13) abstützend angeordnet ist. [0010] Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsventil (6) mit Stift (21) und das auf der anderen Seite der Trennwand (10) angeordnete Eingangsventil (16) in einem Ventilgehäuse (39) untergebracht sind, das an ein Lanzenhaltergehäuse (40) für Sauerstoff führende Lanzenrohre (41) ankoppelbar ist, dessen Spannhülse (42) über einen Kniehebel (43) gelenkig über einen Handhebel (44) verbunden und auf eine Druckhülse (45) einwirkend geformt ist, die dabei über die Spannhülse (42) Spannkugeln (46) auf ein eingeschobenes Lanzenrohr (41) pressend angeordnet und ausgebildet ist, wobei mit dem Verschieben von Spannhülse (42) und der Druckhülse (45) auch das fixierte Lanzenrohr (41) dabei ein Absperrventil (47) öffnend und den Gasfluss durch das Absperrventil (47) und die Anzeigevorrichtung (1) freigebend und mit dem eventuellen Gefahrenherd verbindend zu verschieben ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE602004002560T2|2007-06-21|Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung DE3510098C2|1994-01-13|Pyrotechnischer Schieber EP1561981B1|2015-01-07|Druckbegrenzungsventil DE2724529C2|1989-05-24| EP1409608B1|2008-05-14|Entkokungswerkzeug DE3000607C2|1989-02-16| EP0678178B1|1996-12-11|Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen DE10311252B3|2004-12-09|Rückflussverhinderer EP2114536B1|2015-02-25|Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage EP0608491A1|1994-08-03|Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil WO2005040654A2|2005-05-06|Elektromagnetisches ventil DE112010000058B4|2014-01-30|Ventilsystem für Fahrzeug-Hochdrucktank DE102011114725A1|2013-04-04|Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung EP2720022B1|2018-03-07|Druckanzeiger für Hochdruckspeicheranlagen DE19600312A1|1996-07-18|Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung vom Kolbentyp DE60309339T2|2007-05-03|Wärme- und druckentlastungskombinationsventil DE60102241T2|2005-02-24|Schnell öffnendes bruchfestes ventil für behälter DE19502929B4|2006-05-04|Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten DE10202676C1|2003-04-24|Armatur DE10214747A1|2003-10-16|Ventilanordnung für einen Rohrtrenner DE3806998C2|1997-07-24|Steuereinheit für unter Druck stehende Gase DE19533636B4|2005-11-10|Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen EP1707692B1|2009-02-18|Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem DE602004011956T2|2009-02-12|Flüssigkeitsdichtung zur rückgewinnung von abgefackeltem gas EP1198682B1|2005-11-16|Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102019102486A1|2020-08-06| US20200246647A1|2020-08-06| BR102020001610A2|2020-08-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-03| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-07-03| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-08-05| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-08-05| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-02-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-03-17| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-17| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210205 | 2021-04-29| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-04-29| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-05-26| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210430 | 2021-06-18| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-06-25| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-06-25| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-07-28| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-07-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-07-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP | 2021-08-12| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001913 Country of ref document: DE | 2021-08-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1415065 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210815 | 2021-08-18| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2021-11-10| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D | 2021-12-01| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210728 | 2021-12-17| REG| Reference to a national code|Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2886334 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211217 | 2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 | 2022-01-31| PGFP| Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: DE Payment date: 20211217 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20211227 Year of fee payment: 3 Ref country code: LU Payment date: 20211227 Year of fee payment: 3 Ref country code: TR Payment date: 20211116 Year of fee payment: 3 | 2022-02-28| PGFP| Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: BE Payment date: 20211227 Year of fee payment: 3 | 2022-02-28| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211029 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|